Gang- und Bewegungsanalyse
„Bei adViva beziehen wir unsere Informationen aus vielfältigen Quellen: den Fragen unserer Kunden, der ärztlichen Diagnostik und Berichten von Physiotherapeuten. Eine ganzheitliche Betrachtung ist unerlässlich, um die Ursachen von Schmerzen zu identifizieren. Unsere mehrdimensionale Bewegungsanalyse integriert unser umfassendes Wissen und unsere Expertise, um nachhaltige Unterstützung für Kinder, Sportler, Senioren und Menschen mit Handicap zu bieten.“
Moritz Göhring, Sportwissenschaftler bei adViva Gang- und Bewegungsanalyse
Videogestützte Gang- und Bewegungsanalyse zur Optimierung Ihrer Mobilität
Die videogestützte Gang- und Bewegungsanalyse veranschaulicht die einzelnen Abläufe der Bewegung durch die Betrachtung der biometrischen Achsen und kann mögliche Fehlstellungen und Überbelastungen definieren. Die Analysen werden von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten durchgeführt und anschließend gemeinsam besprochen und ausgewertet. Patienten und Kunden erhalten Empfehlungen für personalisierte Trainingsprogramme und für medizinische Hilfsmittel wie Einlagen, Bandagen oder Orthesen - immer mit dem Ziel, Bewegung zu fördern oder wiederherzustellen sowie Schmerzen zu reduzieren. Die adViva Bewegungsanalyse empfiehlt sich sehr als Präventionsmaßnahme. Sie richtet sich an alle, die ihre Bewegungsabläufe verbessern und optimieren möchten: Sportbegeisterte, Leistungssportler, Ältere, Kinder und Menschen mit Einschränkungen wie z. B. Schlaganfallpatienten u.v.m.
Ganganalyse nach Gehen Verstehen®
adViva ist zertifziertes Gehen Verstehen® Orthopädietechnik Kompetenzhaus. Wie eine Ganganalyse nach Gehen Verstehen funktioniert und wie wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent in die praktische Anwendung umgesetzt werden, zeigt das Video von Kirsten Götz-Neumann, Gang- und Bewegungsanalyse-Expertin.
Bewegungsanalyse für Breitensportler
… und alle, die Spaß an Bewegung haben
Die häufigsten Zielsetzungen sind
- Prophylaxe vor Folgeschäden, Verletzungsprävention
- Reduzierung von Schmerzen
- Leistungssteigerung
- Aufklärung - Visualisierung
Bewegungsanalyse für Leistungssportler
Hier spielt neben der Verletzungsprävention die Zielerreichung eine große Rolle.
Wir versorgen Spieler der Rhein-Neckar-Löwen, des HRK e.V. Heidelberg, des RGH e. V. Heidelberg, des adViva Handbike-Teams und viele weitere, die regelmäßig zur Gang- und Bewegungsanalyse kommen.
Die hauptsächlichen Zielsetzungen sind
- Nach Verletzung schnellstmöglich wieder "on top" sein
- Verletzungsprävention
- Reduktion von Schmerzen
- Leistungssteigerung
Berufsspezifische Bewegungsanalyse
Bei einer berufsspezifischen Gang- und Bewegungsanalyse können Defizite schnell erkannt und behandelt werden. Auch als präventive Maßnahme ist die Analyse sehr gut geeignet. Lange Arbeitsausfälle können hierdurch verkürzt werden.
- Verdeutlichung/Veranschaulichung der besonderen Belastung des Körpers durch Analyse der Videoaufnahmen
- Prävention
Reduzierung von Schmerzen
TIPP! Die berufsspezifische Gang- und Bewegungsanalyse kann z. B. auf Gesundheitstagen, die wir in Kooperation mit Krankenkassen durchführen, eine Unterstützung sowie ein Anreiz für gesundes Bewegen Ihrer Mitarbeitenden sein. Gerne kommen wir in Ihr Unternehmen und führen die Analyse mit unserem mobilen System bei Ihnen vor Ort durch. Interesse? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail.
Gangsprechstunde für Kinder und Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen
Das ganzheitliche adViva Versorgungskonzept beinhaltet eine Gang- und Bewegungsanalyse, die dabei hilft, herauszufinden, was genau am Gangbild des Patienten nicht stimmig ist und wie es zu Fehlbelastungen und Abweichungen vom "normalen" Gang kommt. Dabei wird beim Gehen jede Gangphase einzeln beurteilt und in den Analysebögen dokumentiert. Zusätzliche dynamische Tests sind erforderlich, um die Ursache der Hauptabweichung im Anschluss ermitteln und behandeln zu können. Alle folgenden Maßnahmen müssen gezielt auf den Patienten ausgerichtet sein.
Eine interdisziplinäre Konzepterstellung für zum Beispiel eine neuroorthopädische Orthese wird - immer am adViva Versorgungskonzept ausgerichtet – erstellt, individuell angepasst. In einem Anwendertraining werden die Nutzung und der Einsatz der Orthese optimiert, um vom IST-Zustand zum selbst gesetzten und definierten Ziel zu gelangen.
Trainingsempfehlungen
Wir haben für Sie effektive und hilfreiche Trainingsübungen für Mobilisation und Kräftigung zusammengestellt, die Sie einfach zu Hause durchführen können. Durch eine individuell angepasste Hilfsmittelunterstützung mit Bandagen und/oder orthopädischen Schuheinlagen erreichen Sie Ihre individuellen Ziele schneller und effektiver.