Rollstühle – Mobilität und Eigenständigkeit für Menschen mit Bewegungseinschränkungen
Rollstühle unterstützen Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit dabei, ihre Mobilität und Eigenständigkeit im Alltag zu bewahren und weiterhin am sozialen Leben teilzunehmen. Wenn das selbstständige Gehen aufgrund von Unfall, Krankheit oder Alter nicht mehr möglich ist, bietet ein Rollstuhl die nötige Unterstützung. In Deutschland nutzen etwa 1,5 Millionen Menschen Rollstühle, und der Markt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse.
Worauf Sie bei Ihrem Rollstuhl achten sollten
Bei der Wahl des richtigen Rollstuhls ist es wichtig, das richtige Modell für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Je nach Einsatzbereich, Körperstatur und Art der Einschränkung müssen Rollstühle bestimmte Kriterien erfüllen. Zu den wesentlichen Aspekten gehören:
- Körpergröße
- Körpergewicht
- Einsatzzweck
- Art der Einschränkung
- Abmessungen des Rollstuhls
Diese Faktoren helfen dabei, einen Rollstuhl auszuwählen, der optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Rollstuhl-Werkstatt
In der adViva Werkstatt werden manuelle Rollstühle, Elektro-Rollstühle, Sport-Rollstühle und Handbikes repariert und gemäß den persönlichen Anforderungen der Fahrer angepasst und umgebaut.
Auf Wunsch Sonderanfertigungen
Hier werden von den erfahrenen Technikern auch Sonderanfertigungen hergestellt, ganz nach den individuellen Wünschen der Kunden. Sportrollstühle und Handbikes werden in der Werkstatt an die hohen Anforderungen der Leistungssportler adaptiert, so dass diese noch effektiver und mit noch höherer Geschwindigkeit an den Rennen teilnehmen können.
Einfach einen Termin per E-Mail vereinbaren oder anrufen 07261/65631-0.
adViva Monoskikurs
Monoskikurs mit adViva - die Alpenwelt barrierefrei erleben
adViva bietet Rollstuhlfahrern jedes Jahr die einzigartige Gelegenheit, Monoskifahren unter der professionellen Anleitung von Paralympics-Teilnehmer Martin Braxenthaler zu erlernen.
Der Kurs findet im renommierten Skigebiet Obertauern statt, das für seine hervorragend präparierten Pisten in allen Schwierigkeitsgraden bekannt ist. Für maximalen Komfort wohnen die Teilnehmer direkt an der Piste in einem rollstuhlgerechten Hotel. Die barrierefreien Zimmer und der direkte Zugang zu den Pisten garantieren ein rundum entspanntes Skierlebnis.
Egal, ob Anfänger oder fortgeschrittener Monoskifahrer: Mit der Unterstützung von Martin Braxenthaler haben alle die Mögilchkeit, ihre Fähigkeiten auf ein neues Level bringen und unvergessliche Tage im Schnee zu erleben.
Neugierig geworden? Dann gleich mal einen Blick in unser Video vom letzten Kurs werfen.
Gut zu wissen…
Was muss auf dem Rezept für die Verordnung für einen Rollstuhl stehen?
Auf dem Rezept muss die Art des Rollstuhls und das Zubehör stehen: z. B. Aktiv-/ Adaptivrollstuhl mit Zubehör, Elektrorollstuhl mit Zubehör/ Zurüstung am vorhandenen RS/ERS. Außerdem muss die Diagnose angegeben sein.
Wie läuft die Versorgung mit einem Rollstuhl ab?
Der Versorgungsprozess beginnt mit der Terminvereinbarung. Während dieses Termins erfolgt eine Erprobung des Hilfsmittels. Im Anschluss werden ein Rezeptvorschlag, ein Anpassbogen und eine Angebotsanfrage erstellt, um die weitere Bearbeitung vorzubereiten. Das Rezept wird zusammen mit dem Anpassbogen an die Hilfsmittelversorgung eingereicht. Im nächsten Schritt erfolgt eine Lagerabfrage, um zu prüfen, ob das benötigte Hilfsmittel verfügbar ist. Ist es vorrätig, wird direkt weitergearbeitet. Sollte das Hilfsmittel nicht verfügbar sein, wird eine Bestellung initiiert.
Auf Basis der Ergebnisse wird ein Kostenvoranschlag (KV) erstellt und an den Kunden übermittelt. Sobald der Kostenvoranschlag genehmigt wurde, erfolgt die Bestellung des Hilfsmittels gemäß dem Angebot. Nach Eingang der Ware wird diese auf Vollständigkeit und Qualität geprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht. Abschließend wird das Hilfsmittel an den Kunden übergeben. Dabei wird eine ausführliche Einweisung in die Nutzung des Hilfsmittels durchgeführt, und die Bedienungsanleitung wird übergeben, um eine korrekte Handhabung zu gewährleisten.
Wie bekomme ich einen neuen Rollstuhl?
Nach Anfrage des Hilfsmittels, prüfen wir die Kassenlager, ob ein für Sie passendes Modell vorhanden ist. Sollte kein entsprechender Rollstuhl vorhanden sein, bekommen Sie einen neues Hilfsmittel.
Gehört der Rollstiuhl mir?
Wenn der Rollstuhl auf Basis eines Rezepts ausgehändigt und nicht privat bezahlt ist, gehört das Hilfsmittel der Krankenkasse.
Wann bekomme ich einen Elektro-Rollstuhl?
Sie haben Anspruch auf einen Elektro-Rollstuhl, wenn dadurch die erforderlichen Indikatoren zur Teilhabe am Leben gewährleisten sind.
Wie oft bekomme ich einen neuen Rollstuhl?
Alle 5 Jahre bei Aktivrollstühlen oder früher bei passender Indikation.