Die maximale Wirksamkeit eines Hilfsmittels wird immer dann erzielt, wenn dieses individuell angepasst, fachgerecht angewendet und konsequent getragen wird.
Jeder Patient hat spezifische Bedürfnisse, die eine maßgeschneiderte Behandlung und Versorgung erfordern. Die Wünsche, Werte und persönlichen Anforderungen des Patienten bestimmen den Verlauf der Behandlung und die Auswahl des Hilfsmittels.
In der Regel wird zu Beginn eine Bewegungsanalyse nach Gehen Verstehen® durchgeführt, um ein individuelles Hilfsmittelkonzept zu entwickeln. Dieses wird durch ein temporäres Anwendertraining unter Anleitung der adVPhysio-Therapeutin ergänzt, um sicherzustellen, dass jeder Patient den maximalen Nutzen erzielt.
Dieser Prozess erfolgt in enger Abstimmung mit den betreuenden Physiotherapeuten.
Während der Nutzung des Hilfsmittels findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Patienten, adVPhysio und Physiotherapeuten statt, um die individuellen Ziele des Patienten zu überprüfen und anzupassen.
Das adViva Versorgungskonzept
Gemeinsame Zieldefinitionen
Mit Patienten, Ärzten, Angehörigen und Physiotherapeuten
Anfertigung und Anpassung des individuellen Hilfsmittels
Kontakt zu betreuendem Physiotherapeuten
Das Ziel der adViva Physiotherapie ist es, die Gehfähigkeit und Bewegungsabläufe der Patienten zu optimieren und somit eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Unser adVPHYISOtherapie-Konzept zielt darauf ab, wichtige Fragen zu beantworten: Die adViva Physiotherapie hat zum Ziel, die Gehfähigkeit und Bewegungsabläufe der Patienten/-innen zu optimieren und somit eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Hier setzt das adVPHYISOtherapie-Konzept an und unterstützt bei der Beantwortung von wichtigen Fragen wie
- Ist mein aktuelles Hilfsmittel das bestmögliche für mich?
- Wie belaste und nutze ich z.B. die Orthese oder Prothese beim Gehen in Alltagsituationen und beim Sport?
- In welchen Phasen des Gehens und bei welchen Bewegungen kann ich das Hilfsmittel gezielt einsetzen?
- Wie kann ich meine Ziele möglichst schnell und effektiv erreichen?
- Welche Möglichkeiten haben ich , die Wirkung meines Hilfsmittels aktiv zu verstärken?
In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Physiotherapeuten wird das Anwendertraining bei adViva durchgeführt. Dies kann vor dem Beginn der Therapie oder währenddessen stattfinden, je nachdem, welche individuellen Voraussetzungen im Einzelfall gegeben sind.
Gehen Verstehen®
Seit 2020 verpflichtet sich unser Unternehmen als erstes in Deutschland, dem Ethik-Kodex Gehen Verstehen® und ist ein zertifiziertes OT Kompetenzhaus. Unser Ziel ist es dabei, den interdisziplinären und fachübergreifenden Versorgungsansatz weiter zu stärken.
Als Gehen Verstehen® Kompetenzhaus wenden wir eine spezielle Form der Ganganalyse an, die von der Physiotherapeutin und Ganganalyse-Instruktorin Kirsten Götz-Neumann entwickelt wurde. Diese Methode basiert auf den grundlegenden Forschungen von Dr. Jacqueline Perry (Universität Südkalifornien) und wurde von der O.G.I.G. (Observational Gait Instructor Group) weiterentwickelt.
Die Ganganalyse nach Gehen Verstehen® umfasst die Analyse des physiologischen und pathologischen Gehens. Sie unterstützt die Diagnose und Therapie für alle Patienten mit Beschwerden an Fuß, Knie, Hüfte, Wirbelsäule sowie Schulter und Nacken. Eine umfassende Untersuchung des Gehens, eine systematische Ganganalyse und eine darauf basierende Therapie ermöglichen es, die Ursachen gezielt anzugehen und die Hauptprobleme zu lösen.
Unsere Mitarbeiter besuchen regelmäßig die Kurse von Kirsten Götz Neumann, und lassen die Erkenntnisse und die Philosophie in ihre tägliche Arbeit an den Patienten einfließen.