Datenschutzbeauftragter
MisterData® . Datenschutz & Consulting UG (haftungsbeschränkt) . Herr Yilmaz Özdemir . Volljurist & DSB
Schwalbenweg 61/1 . 69123 Heidelberg . Mobil: 0176 727 11 014
Datenschutzerklärung
Die adViva GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten und pseudonymisierte Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese von uns verwendet werden.
Inhalt
Datenschutzerklärung für diese Website
1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und der Optimierung unserer Webseite. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur der adViva GmbH ausgewertet. Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt. Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, sie sind zur Verarbeitung eines uns erteilten Auftrags notwendig oder Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein.
2. Nutzung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine unserer Webseiten mitteilen (z. B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse) werden zur Korrespondenz mit Ihnen und für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben (z. B. auch für eine eventuelle Registrierung für einen geschlossenen Benutzerbereich sowie die Überprüfung der Login-Daten oder zur Zusendung von angefordertem Informationsmaterial). Eine darüber hinausgehende Nutzung dieser Daten für gelegentliche Angebote an Sie per Post oder E-Mail, um Sie über neue Produkte und andere Sie evtl. interessierende Leistungen oder Aktionen aus unserem Hause zu informieren, erfolgt nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist oder Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Gleiches gilt für die Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Zusendung von Infomaterial und die Auswertung der Daten zur Ermöglichung Ihrer aktiven Teilnahme an über die Website angebotenen Diensten. Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Dem Erhalt von Werbung bzw. Infomaterial von unserer Firma können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie uns dies unter der unten genannten Kontakt- bzw. E-Mail-Adresse mitteilen. Erteilte Einwilligungserklärungen können Sie ebenfalls jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an die unten genannte Kontakt- bzw. E-Mail-Adresse widerrufen.
3. Newsletter
Falls wir Ihnen auf Ihre Anforderung hin einen Newsletter zukommen lassen, erhalten Sie damit Informationen über unsere Angebote oder – soweit angeführt – Angebote unserer Kooperationspartner. Den Newsletter können Sie jederzeit über den Abmelde-Link im Newsletter abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Etwaige im Rahmen der Abwicklung eingesetzte Dienstleister erhalten lediglich die zu ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Daten und sind, wie auch unsere eigenen Mitarbeiter, zur Vertraulichkeit verpflichtet. Eine Übermittlung an weitere Stellen (Dritte) erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
5. Sicherheit
Die adViva GmbH setzt angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
6. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internet-Nutzers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten. Gleichzeitig erhalten wir über diese Cookies Informationen, die uns eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen, um unsere Webseiten auf die Bedürfnisse der Besucher zu optimieren. Cookies werden zum Teil nur für die Dauer des Aufenthaltes (Session-Cookie) auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig (persistente Cookies) durch Ihren Browser gespeichert. Der Session-Cookie (fe_typo_user), der bei jedem Seitenaufruf gesetzt wird, ist nur während Ihrer Online-Sitzung vorhanden und wird inaktiv, sobald Sie Ihren Browser schließen. Er wird ausschließlich zur technischen Kommunikation zwischen Browser und Webserver benötigt. Natürlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
7. Google Maps
Die Webseite adViva-info.de verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort ist es möglich, im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
8. Links auf andere Webseiten
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für unseren eigenen Internet-Auftritt. Die Internet-Seiten in diesem Auftritt können Links auf Internet-Seiten Dritter enthalten. Auf diese Internet-Seiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wir haben keinen Einfluss auf den Umgang mit Ihren Daten auf Internet-Seiten Dritter und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Für Inhalte anderer Webseiten, auf die Sie über unsere Links gelangen können, übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung. Wenn Sie unseren Internet-Auftritt verlassen, wird empfohlen, die Datenschutz-Richtlinie jeder Internet-Seite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
9. Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die adViva GmbH behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
10. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo:
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
11. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins:
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Diese erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über mögliche Facebook-Plugins finden Sie unter folgendem Link: developers.facebook.com/docs/plugins/ (link is external). Aufgrund dieser Facebook-Plugins (Like-Button) wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt, falls Sie unsere Seiten besuchen. Durch Ihren Besuch erhält Facebook Informationen, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seiten besucht haben. Klicken Sie nun auf den Facebook "Like-Button" (Gefält mir) auf unserer Seite während Sie zeitgleich in Ihrem Facebook-Account angemeldet sind, werden die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinkt. Folglich kann Facebook Ihren Besuch auf unserer Seite zu Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir, als Diensteanbieter, weisen darauf hin, dass wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen bezüblich der Datenschutzerklärung von Facebook auf folgenden Link: de-de.facebook.com/policy.php (link is external). Ist es von Ihnen nicht gewünscht, dass Facebook Ihren Aufenthalt auf unserer Webseite auf Ihren Facebook-Nutzerkonto zuordnet, bitten wir Sie, bei Ihrem Aufenthalt auf unserer Webseite, sich aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto abzumelden.
12. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter:
Unsere Webseiten benutzen auch Funktionen des Dienstes Twitter. Die Funktionen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Aufgrund der Nutzung von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verlinkt und anderen Nutzern/Nutzerinnen bekannt gegeben. Bei dieser Datenweiterleitung werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir, als Diensteanbieter, weisen darauf hin, dass wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von Twitter auf folgendem Link: twitter.com/privacy (link is external). Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern wollen, können Sie dies unter diesem Link vornehmen: twitter.com/account/settings (link is external).
13. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram:
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram - Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram instagram.com/about/legal/privacy/.
14. Datenschutzerklärung wegen der Verwendung eines YouTube-Plugin:
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com
15. Datenschutzerklärung wegen der Verwendung von Zoom:
Wir führen auch online Beratung über Zoom durch und übernehmen keine Haftung für die Datenverarbeitung durch Zoom. Diese können Sie hier entnehmen: Datenschutz und Sicherheit Zoom.
16. Sentry Fehlermanagement
Wir nutzen das Fehlermanagement-Tool Sentry. Der Diensteanbieter ist das US-amerikanische Unternehmen Functional Software, Inc., 132 Hawthorne St, San Francisco, CA 94107, USA. Der Dienst erhebt und speichert Daten, die aus anonymisierten Nutzungsprofilen erstellt werden. Diese dienen ausschließlich der Analyse von Fehlerfällen sowie der Überwachung der Systemstabilität.
Die Datenübertragung in die USA wird auf das EU-US Data Privacy Framework gestützt. Dieses basiert auf einen Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und regeln den sicheren Datentransfer von personenbezogenen Daten zwischen der EU und den USA. Den Beschluss finden Sie hier: http://data.europa.eu/eli/dec_impl/2023/1795/oj
Für den Fall, dass das EU-US Data Privacy Framework ungültig wird, wird nach gem. Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln vorgegangen. Bei diesen handelt es sich von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen, deren Einsatz einen europäischen Datenschutzstandard sicherstellen soll. Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie unter http://data.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sentry verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://sentry.io/privacy/
Datenschutzerklärung zum allgemeinen Aufgabenbereich des Verantwortlichen
Information an den Datengeber (Datenschutzhinweis)
Die adViva GmbH, Eppelheimer Straße 64, 69123 Heidelberg erhebt Ihre Daten zum Zweck einer Versorgung mit Hilfsmitteln, zur Erfüllung ihrer vertraglichen, vorvertraglichen und gesetzlichen Pflichten.
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist erforderlich und beruht auf den Artikeln 6 Abs. 1 Lit b), Art. 6 Abs. 1 Lit f) und Art. 9 Abs. 2 Lit a) und h) DSGVO.
Soweit zur Durchführung des Vertrages notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben, werden diese Daten an Sozialversicherungsträger, Dienstleistungsträger der gesetzlichen Krankenkassen, Versicherungen, Behörden und die zur Vertragsdurchführung notwendigen Dienstleister/Auftragsverarbeiter oder vergleichbare Dritte wie Partnerunternehmen innerhalb der OPED-Gruppe Deutschland weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Hierbei sind die steuerrechtlichen (§ 147 AO) sowie handelsrechtlichen (§ 257 HGB) sowie die medizinprodukterechtlichen (EU-Verordnung 2017/745 Anhang XIII) Aufbewahrungsfristen von sechs bzw. zehn Jahren zu beachten.
Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten und verarbeiteten Daten zu beantragen (Art. 15 DSGVO) sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung (Art. 17 DSGVO) der Daten zu fordern. Ebenso steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Datenübermittlung in ein Drittland
Wenn wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, dann tun wir dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Wir nutzen die Online-Marketing-Plattform HubSpot. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: HubSpot, Inc., 25 First Street Cambridge, MA 02141, USA. Ihre Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. HubSpot unterliegt dem EU-U.S. Data Privacy Framework, für welches die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau attestiert hat. Für die Nutzung des Dienstes haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben und gewährleistet, dass HubSpot die personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO des Webseitenbetreibers verarbeitet. Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/terms-of-service.
Wir nutzen als Datenspeicher die Cloudplattform Azure von Microsoft. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von der Microsoft Corporation, One Microsoft Was, Redmond, WA 98052 6399, USA.
Microsoft unterliegt dem EU-U.S. Data Privacy Framework, für welches die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau attestiert hat. Für die Nutzung des Dienstes haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben und gewährleistet, dass Microsoft die personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO des Webseitenbetreibers verarbeitet. Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement?tid=331700740894
Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten und Foto- und/oder Videodokumentation nach EU-DSGVO
Für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten und Bildmaterial benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Wir verarbeiten diese zum Zweck einer Versorgung mit Hilfsmitteln (i.E. Produktauslegung, Diagnostik und ggf. Nachweis der Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit der Versorgung) und/oder zur Erfüllung ihrer vertraglichen, vorvertraglichen und gesetzlichen Pflichten.
Die Datenerhebung und -verarbeitung ist erforderlich und beruht auf Artikel 9 Abs. 2 lit. a) und h) DSGVO.
Soweit zur Durchführung des Vertrages notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben, werden diese Daten an Sozialversicherungsträger, Dienstleistungsträger der gesetzlichen Krankenkassen, Versicherungen, Behörden und die zur Vertragsdurchführung notwendigen Dienstleister/Auftragsverarbeiter oder vergleichbare Dritte wie Ärzte oder Partnerunternehmen innerhalb der OPED-Gruppe weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung im Zusammenhang mit der Hilfsmittelversorgung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung für die weitere Verwendung widerrufen. Hierbei sind die steuerrechtlichen (§ 147 AO) sowie handelsrechtlichen (§ 257 HGB) und medizinprodukterechtlichen (EU-Verordnung 2017/745 Anhang XIII) Aufbewahrungsfristen von sechs bzw. zehn Jahren zu beachten. Die Einwilligungen sind freiwillig und sind jederzeit widerruflich.
Nach Erhalt des Widerrufes werden die betreffenden Daten nicht mehr genutzt bzw. verarbeitet und werden nach Beachtung der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die in diesem Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung erfolgt teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit (sog. "Joint-Controllership") innerhalb der OPED Deutschland Gruppe.
Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind:
OPED GmbH, Medizinpark 1, 83626 Valley/Oberlaindern
Hartlieb GmbH, Esslinger Str. 8, 73037 Göppingen
Ortho Form Orthopädie und Rehasonderbau GmbH, Zum Gewerbepark 9, 44532 Lünen
Sanitätshaus Fuchs & Möller GmbH, Hasenackerstr. 13-17, 68163 Mannheim
adViva GmbH, Eppelheimer Straße 64, 69123 Heidelberg
Deren jeweiligen Datenschutzerklärungen sind durch Anklicken auf den entsprechenden Link abrufbar.
Einwilligung für die elektronische Kontaktierung zu Qualitätssicherungszwecken oder Aktivitäten wie Veranstaltungen und Aktionen
Für die elektronische Kontaktierung z.B. per E-Mail zu Qualitätssicherungszwecken nach Ihrer Versorgung oder anderer Aktivitäten wie Aktionen oder Veranstaltungen benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese erfolgt unabhängig von Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von Daten und kann auch unabhängig davon jederzeit widerrufen werden.
Widerrufe sind an den Verantwortlichen zu richten:
adViva GmbH, Eppelheimer Straße 64, 69123 Heidelberg Telefon 06221 73923-0,
E-Mail: kontakt@adViva-info.de.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wir behalten uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift, welche Sie uns im Rahmen einer Versorgung mitgeteilt haben, für Qualitätssicherungs- und Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an uns widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Nach Wegfall der Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung für Postwerbung werden Ihre Adressdaten gelöscht oder gesperrt, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzhinweise zur Bearbeitung von Bewerbungen
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die in diesem Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit (sog. "Joint-Controllership") innerhalb der OPED Deutschland Gruppe.
Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind:
OPED GmbH, Medizinpark 1, 83626 Valley/Oberlaindern
Medizinpark Valley Immobilien GmbH, Medizinpark 1, 83626 Valley/Oberlaindern
OPED Wundversorgung GmbH, Friedenstraße 33, 90571 Schwaig
Hartlieb GmbH, Esslinger Str. 8, 73037 Göppingen
Ortho Form Orthopädie und Rehasonderbau GmbH, Zum Gewerbepark 9, 44532 Lünen
Sanitätshaus Fuchs & Möller GmbH, Hasenackerstr. 13-17, 68163 Mannheim
adViva GmbH, Eppelheimer Straße 64, 69123 Heidelberg
Deren jeweiligen Datenschutzerklärungen sind durch Anklicken auf den entsprechenden Link abrufbar.
Wer empfängt die Daten?
Wenn Sie auf der Karriereseite auf den Bewerbungsbutton klicken, werden Sie auf das Stellenportal der OPED Deutschland Gruppe weitergeleitet. Ihre Daten werden für die Besetzung aller in gemeinsamer Verantwortlichkeit aller Unternehmen der OPED Deutschland Gruppe erhoben. Mit der Eingabe Ihrer Daten erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten für alle Unternehmen der OPED Deutschland Gruppe einverstanden. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für das Stellenportal der OPED Deutschland Gruppe.
Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.